Sehr geehrter Interessent,
gemäß den Artikeln 13 und 14 der DSGVO informieren Sie die nachstehend genannten Unternehmen der Retelit-Gruppe, dass Daten in Bezug auf Ihr Unternehmen (im Folgenden der „Kunde“) und personenbezogene Daten in Bezug auf natürliche Personen, die in dessen Namen und Auftrag handeln (im Folgenden die „Daten“), in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten EU 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“), den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und in Übereinstimmung mit dieser Erklärung verwendet und gespeichert werden.
Es versteht sich, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, die in Ihrem Auftrag handelnden natürlichen Personen über die Verarbeitung der in dieser Erklärung genannten Daten zu informieren und gegebenenfalls deren Zustimmung einzuholen.
1. Über uns.
Die Retelit-Gruppe besteht aus der Muttergesellschaft Retelit S.p.A. und anderen Unternehmen, die die Daten als gemeinsam Verantwortliche gemäß der laut Artikel 26 der DSGVO geschlossenen Vereinbarung zwischen Gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten, deren wesentlicher Inhalt auf Anfrage unter den unten aufgeführten Kontakten verfügbar ist. Die gemeinsam Verantwortlichen sind:
- Retelit S.p.A. mit Sitz in Via Pola 9, Mailand – 20124;
- Retelit Digital Services S.p.A. (RDS) mit Sitz in Via Pola 9, Mailand – 20124;
- Retelit Data Center S.r.l. mit Sitz in Via Pola 9, Mailand – 20124;
- Die Brennercom Tirol GmbH mit Sitz in Eduard Bodem Gasse 8, 6020 Innsbruck.
Im Folgenden zusammenfassend als „Retelit-Gruppe“und/oder „gemeinsam Verantwortliche“ bezeichnet. Für jede Anfrage bezüglich der Datenverarbeitung ist es in jedem Fall möglich, sich auch an den Gruppenleiter von Retelit S.p.A. zu wenden. Senden Sie dafür
- ein Einschreiben mit Rückschein an den Geschäftssitz
- eine PEC-E-Mail an die Adresse retelit@pec.retelit.com oder
- eine E-Mail an privacy@retelit.it.
Für Unternehmen, die zur Retelit Group gehören, gehen Sie für weitere Informationen auf die Website unter https://www.retelit.it/de/legal/rechtliche-hinweise
2. Datenschutzbeauftragter.
Die gemeinsam Verantwortlichen der Retelit-Gruppe haben einen Datenschutzbeauftragten (DSB/DSB) ernannt. Der DSB für die Unternehmen
- Retelit S.p.A. mit Sitz in Via Pola 9, Mailand – 20124;
- Retelit Digital Services S.p.A. (RDS) mit Sitz in Via Pola 9, Mailand – 20124;
- Retelit Data Center S.r.l. mit Sitz in Via Pola 9, Mailand – 20124;
kann per E-Mail an dpo@retelit.it kontaktiert werden.
3. Art der Daten und Verarbeitungsmodalitäten.
Im Rahmen der Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einrichtung und anschließenden Verwaltung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen und/oder der Organisation, für die Sie Ansprechpartner sind, erheben und verarbeiten die gemeinsam Verantwortlichen die folgenden Datenkategorien:
- personenbezogene und identifizierende Daten (z. B. Vorname, Nachname, Steuernummer, USt-IdNr., Ausweisdokumente, Bilder, Audio-Video zum Zwecke der Identifizierung und des Vertragsabschlusses, online), Informationen zu den unterzeichneten Angeboten und den gekauften Produkten;
- Daten, die zu bestimmten Kategorien gemäß Art. 9 der Datenschutzverordnung gehören, und insbesondere Daten über den Gesundheitszustand, die für die Aktivierung bestimmter Dienste und/oder für die Inanspruchnahme von Erleichterungen erforderlich sind;
- Kontaktdaten wie Wohn- oder Privatadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Informationsanfrage;
- Daten über die Nutzung von sozialen Netzwerken bei Kontakten über soziale Kanäle (z. B. Nickname, Profilbild). Es wird darauf hingewiesen, dass der Zugriff über die sozialen Kanäle und deren Nutzung den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien derselben sozialen Netzwerke unterliegen;
- Sprachaufzeichnungen, Videobilder, fortgeschrittene elektronische Signaturen (FEA) zur Durchführung des Online-Identifizierungsprozesses, der für die Bereitstellung der Mobilfunkdienste erforderlich ist;
- Telefon- und Telematikprotokolldaten sowie Daten über die Art der zur Nutzung der Dienste verwendeten Geräte;
- Unternehmen, Branche, berufliche Rolle, Funktion;
- Bankverbindung (z. B. IBAN-Code, Kreditkartennummer usw.) andere Informationen, die für Zahlungs- und/oder Abrechnungszwecke erforderlich sind (falls zutreffend);
- Daten zu Ihren Konsumgewohnheiten und -präferenzen, um Ihnen gezielte Angebote von Produkten und/oder Dienstleistungen der gemeinsam Verantwortlichen und/oder Geschäftspartnern zu senden;
- im Allgemeinen alle anderen Informationen, die für die Begründung und anschließende Ausführung des Vertrags oder für zusätzliche und/oder funktionale Aktivitäten erforderlich sind;
- Daten, die im Rahmen von Umfragen und anderen Aktivitäten zur Kundenzufriedenheit gesammelt wurden, um den Zufriedenheitsgrad zu ermitteln und/oder die Qualität des Services für die Kunden zu verbessern;
- Daten, die sich auf die Durchführung einer Analyse von Telefon- und Telematikprotokolldaten in anonymisierter und aggregierter Form beziehen, um die von den gemeinsam Verantwortlichen bereitgestellten Technologien und Dienste zu verbessern;
- Daten von Dritten und/oder Partnern, z. B. Daten über die Bonität ihrer Kunden, aus öffentlichen und privaten Registern und Archiven;
- Daten, die es uns ermöglichen, Maßnahmen der öffentlichen Behörden zu erfüllen;
- Identifikationsdaten der Telefonverbindung, über die Sie während der Nutzung der Mobilfunkdienste verbunden sind;
- Daten über die Bonität und die Pünktlichkeit der Zahlungen, um das Risiko eines möglichen Betrugs, Identitätsdiebstahls und Kreditrisikos zu vermeiden.
Die gemeinsam Verantwortlichen erheben die Daten:
- der betroffenen Person über die Kundendienstmitarbeiter und über andere Kontaktmöglichkeiten, wie zum Beispiel Websites und Anwendungen auf mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones;
- durch Dritte, Finanzrisikozentren und Einzelhändler, wenn sie als autonome Datenverantwortliche handeln;
- aus öffentlichen Quellen wie Registern, Verzeichnissen und frei zugänglichen Dokumenten (wie Bilanzen oder Handelskammerauszügen) sowie aus Quellen wie gedruckten und/oder digitalen Zeitungen, Informationen aus Telefonverzeichnissen, von Websites öffentlicher Stellen und von Aufsichts- und Kontrollbehörden.
4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Personenbezogene Daten werden verarbeitet:
- um die rechtlichen und/oder regulatorischen Verpflichtungen zu erfüllen, denen die gemeinsam Verantwortlichen unterliegen, einschließlich der steuerlichen, buchhalterischen und administrativen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen oder dem Verkauf ihrer Produkte, wie der Unterstützung durch den Kundensupport und um Ihnen Servicemitteilungen zu senden (z. B. Aktualisierungen und Änderungen der Vertragsbedingungen, Serviceunterbrechungen oder Ausnahme- und Notfälle) sowie um technische Probleme zu erkennen und zu überprüfen und technische Wartungsaktivitäten auch aus der Ferne durchzuführen;
- für die Ausführung von Verträgen, deren Vertragspartei die betroffene Person ist, und für die Annahme vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin ergriffen werden;
- für die Durchführung gewöhnlicher vorvertraglicher Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Begründung des Vertragsverhältnisses, wie zum Beispiel Kreditwürdigkeits-, Bonitäts- und/oder Zuverlässigkeitsprüfungen, um das Risiko eines möglichen Betrugs, Identitätsdiebstahls und Kreditrisikos zu vermeiden;
- um ein Recht der gemeinsam Verantwortlichen festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen, auch vor Gericht;
- für die Durchführung von Unternehmenstransaktionen wie Veräußerungen, Übernahmen, Fusionen, Abspaltungen oder anderen organisatorischen Veränderungen;
- für den Versand von Werbe-E-Mails (so genannter „Soft-Spam“), für die die gemeinsam Verantwortlichen die von Ihnen im Rahmen des Verkaufs eines Produkts oder einer ähnlichen Dienstleistung angegebenen E-Mail-Koordinaten verwenden können, ohne Ihre Zustimmung einzuholen, wenn Sie ordnungsgemäß informiert wurden und diese Verwendung anfänglich oder anlässlich späterer Mitteilungen nicht ablehnen. Zum Zeitpunkt der Sammlung und anlässlich der Zusendung jeder Mitteilung werden Sie über die Möglichkeit informiert, der Verarbeitung jederzeit auf einfache Weise gratis zu widersprechen;
- zum Senden von Umfragen und anderen Aktivitäten zur Kundenzufriedenheit, um den Zufriedenheitsgrad zu ermitteln und/oder die Qualität des Services für die Kunden zu verbessern;
- für Direktmarketingaktivitäten, die aus dem Versenden von Werbematerial oder der Durchführung von Marktforschung, kommerzieller und werblicher Kommunikation, Newslettern, durch automatisierte Mittel (E-Mail, SMS) und traditionelle Mittel (Telefonanruf durch Betreiber und Post) bestehen. Um die Ergebnisse der automatisierten Kommunikation zu vergleichen und möglicherweise zu verbessern, können die gemeinsam Verantwortlichen Systeme mit Berichten verwenden, um die Anzahl der Leser und der Interaktionen mit der Nachricht, den Geräten und den Betriebssystemen zum Lesen der Kommunikation zu erfahren.
- für nicht automatisierte Profiling-Aktivitäten, für die die in der Datenbank/im CRM des Unternehmens/auf den Plattformen eingegebenen personenbezogenen Daten zur Durchführung von Analysen und Auswertungen verwendet werden, um die Verwaltung der Dienste zu verbessern und gezielte Werbemitteilungen zu senden;
- zur Durchführung einer Analyse von Telefon- und Telematikprotokolldaten in anonymisierter und aggregierter Form, um die von den gemeinsam Verantwortlichen bereitgestellten Technologien und Dienste zu verbessern;
- für den Abschluss des Aktivierungsvorgangs der SIM-Karten zum Zwecke der Identifizierung und des Abschlusses des Online-Vertrags;
- für die Qualitätsprüfung der Dienstleistungen für den Kunden und für die Schulung des Kundendienstpersonals.
Die Verarbeitung von Daten zu den Zwecken unter a), b) und c) bedarf keiner Einwilligung, da sie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, zur Durchführung von Verträgen, deren Vertragspartei Sie sind, und/oder zur Annahme von Vorabvereinbarungen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. b) und c) DSGVO erfolgen.
Die Verarbeitung von Daten zu den Zwecken unter d), e), f), g), j) bedarf keiner Einwilligung, da sie zur Verfolgung des berechtigten Interesses der Unternehmen gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. f) DSGVO stattfindet.
Die Verarbeitung von Daten zu den Zwecken unter h), i) bedarf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a).
5. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung von Daten zu den Zwecken unter a), b), c), k) bedarf keiner Einwilligung, da sie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Durchführung von Verträgen, deren Vertragspartei Sie sind, und/oder zur Annahme von Vorabvereinbarungen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. b) und c) DSGVO erfolgen.
Die Verarbeitung von Daten zu den Zwecken unter d), e), f), g), j), l) bedarf keiner Einwilligung, da sie zur Verfolgung des berechtigten Interesses der gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. f) DSGVO stattfindet.
Die Verarbeitung von Daten zu den Zwecken unter h), i) bedarf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a), die Sie jederzeit widerrufen können.
6. Bereitstellung der Daten.
Die Bereitstellung von Daten zu den Zwecken unter a), b), c) stellt eine gesetzliche bzw. vertragliche Verpflichtung dar. In diesen Fällen macht es die Nichtbereitstellung der Daten den gemeinsam Verantwortlichen unmöglich, Geschäftsbeziehungen mit Ihnen aufzunehmen und/oder fortzusetzen.
Die Bereitstellung von Daten für den Zweck unter d), e), f), g), j), l) ist zur Verfolgung des berechtigten Interesses der gemeinsam Verantwortlichen erforderlich, unbeschadet Ihres Rechts, der Verarbeitung jederzeit im Falle besonderer Situationen, die Sie betreffen, zu widersprechen. Die Nichtbereitstellung verhindert die Erreichung des berechtigten Interesses der gemeinsam Verantwortlichen, wie in den oben genannten Zwecken angegeben. Die Ablehnung muss mit dem berechtigten Interesse der gemeinsam Verantwortlichen in Einklang gebracht werden.
Die Bereitstellung von Daten für die Zwecke unter h), i) ist optional, und die Nichtbereitstellung macht es den gemeinsam Verantwortlichen unmöglich, personenbezogene Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten.
In Bezug auf den Zweck unter f) können die Unternehmen die von Ihnen im Rahmen eines früheren Verkaufs von Produkten und Dienstleistungen angegebenen E-Mail-Koordinaten verwenden, unbeschadet der Möglichkeit, der Verarbeitung jederzeit (anfänglich oder anlässlich späterer Mitteilungen) auf die im entsprechenden Abschnitt dieser Erklärung beschriebene Weise zu widersprechen.
7.Empfänger oder Kategorien von Empfängern.
Die Daten werden nicht verbreitet. Die personenbezogenen Daten können an qualifizierte Personen wie gemeinsam Verantwortliche, unabhängige Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) weitergegeben und von natürlichen Personen (Art. 29 DSGVO) verarbeitet werden, die unter der Aufsicht der gemeinsam Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter auf der Grundlage spezifischer Anweisungen in Bezug auf die Zwecke und Methoden der Verarbeitung handeln.
Die Daten werden an Empfänger der folgenden Kategorien weitergegeben:
- Angestellte oder Mitarbeiter in jeglicher Funktion, die gemeinsam Verantwortlichen oder Unternehmen der Gruppe;
- Konzerngesellschaften, auch mit Sitz in EWR-Ländern;
- Personen, die die gemeinsam Verantwortlichen auch nur gelegentlich bei der Verwaltung des Informationssystems und der Telekommunikationsnetze (einschließlich E-Mail, Websites und/oder Webplattformen) unterstützen;
- Personen und Körperschaften, die in den geltenden Rechnungslegungs- und Steuergesetzen als Empfänger von obligatorischen Mitteilungen vorgesehen sind, Anbieter von Unterstützungs- und Beratungsdiensten in Bezug auf die Aktivitäten in den Bereichen Technologie, Rechnungswesen, Verwaltung, Recht, Versicherung, IT, Handel, Kredit, Steuern, Marktforschung, Marketing;
- italienische und ausländische Unternehmen, die Datenerfassungs-, -verarbeitungs- und -entwicklungsdienste erbringen, die für die Nutzung der Dienste durch die Nutzer erforderlich sind, einschließlich Verbindungs-/ Zusammenschaltungs-/Roamingdienste (national und international) und Übertragungsdienste;
- Bankinstitute und gleichgestellte Institute;
- Vertriebsnetz;
- potenzielle Käufer und Unternehmen, die sich aus der Fusion oder einer anderen Form der rechtlichen Umwandlung ergeben;
- Subjekte und Mitglieder des Aufsichtsorgans;
- zuständige Behörden.
8. Dauer der Datenspeicherung
Die gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten Ihre Daten nur für die Zeit, die zur Erreichung der in dieser Richtlinie angegebenen und beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich ist.
Je nach Verarbeitungszweck sind insbesondere folgende Aufbewahrungsfristen vorgesehen:
Vorvertragliche Aktivitäten | bis 60 Monate nach Datenerhebung |
Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen | bis zu 10 Jahre nach Beendigung der Erbringung von Dienstleistungen/Produkten |
Abwicklungs-, Buchhaltungs- und Steuerzwecke, einschließlich Unternehmenstransaktionen wie Veräußerungen, Übernahmen, Fusionen, Abspaltungen oder anderer organisatorischer Veränderungen | bis zu 10 Jahre nach Beendigung der Erbringung von Dienstleistungen/Produkten |
Online-Identifikation zur Aktivierung von Festnetzdiensten | bis zu 10 Jahre nach Beendigung der Erbringung von Dienstleistungen/Produkten |
Unterschriftenprüfung – FEA-Service gemäß Gesetzesdekret Nr. 82/2005 und nachfolgende Änderungen (im Folgenden „CAD“) und Ministerialdekret vom 22. Februar 2013, Art. 57, Buchstabe b) und nachfolgende Änderungen | bis 20 Jahre nach Datenerhebung |
Überprüfung der finanziellen Zuverlässigkeit, Bonität und Betrugsprävention | für die Dauer des Vertragsverhältnisses |
Marketingzwecke, die als „Soft-Spam“ bezeichnet werden | bis zum Widerspruch „Opt-out“ nach Artikel 21 Absätze 2 und 3 DSGVO |
Verarbeitung zur Durchführung von Direktmarketingaktivitäten | Für die Dauer des Vertragsverhältnisses, vorbehaltlich einer Verlängerung im Falle anhängiger Streitigkeiten mit Kunden der Retelit-Gruppe |
Nicht automatisiertes Profiling | bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zu 24 Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses |
Aufzeichnung von Anrufen zur Überprüfung der Servicequalität und Schulung von Kundendienstmitarbeitern | bis 90 Tage nach Erfassung der Registrierung |
Durchführung von Umfragen und anderen Umfragen zur Kundenzufriedenheit | Bis zu 24 Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, vorbehaltlich Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO |
Verarbeitung von Telefon- und/oder Telematikprotokolldaten zu Abrechnungszwecken des Dienstes einschließlich Zahlungen | bis zu 6 Monate, vorbehaltlich einer Verlängerung, für die Verwaltung von Streitigkeiten |
Vorratsspeicherung von Telefon- und/oder Telematikprotokolldaten zu Zwecken der Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten | jeweils 30 Tage (unbeantwortete Anrufe), 12 Monate (Telematikprotokoll), 24 Monate (Telefonprotokoll) und 72 Monate (Unterstützung der zuständigen Behörden bei der Bekämpfung von Terrorismus und schweren Straftaten), gemäß den spezifischen gesetzlichen Bestimmungen |
Aggregiertes Profiling von Traffic-Daten, um die Qualität der vermarkteten Dienste und/oder Produkte zu verbessern | für 24 Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses unbeschadet des Widerspruchs nach Artikel 21 Absätze 2 und 3 DSGVO. |
9. Übermittlung von Daten an Drittländer.
Die gemeinsam Verantwortlichen verpflichten sich, personenbezogene Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten und zu speichern.
Unbeschadet des Vorstehenden können die Daten zur Erreichung der in Absatz 4 genannten Zwecke auf der Grundlage und mit den in den Artikeln 44 ff. der DSGVO vorgesehenen Garantien an Personen übertragen werden, die den gemeinsam Verantwortlichen Dienstleistungen im Zusammenhang mit den durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten anbieten (z. B. Technologie-, Cloud-, CRM-Dienstleister usw.).
Eine solche Übermittlung erfolgt gegebenenfalls in Übereinstimmung mit den von der DSGVO vorgesehenen Bedingungen und wird je nach Empfänger durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln („SCC“) der Europäischen Kommission oder, als Alternative, auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission und/oder eines anderen nach den einschlägigen Rechtsvorschriften zulässigen Instruments, einschließlich der Einhaltung des Zertifizierungsmechanismus des „EU-U.S. Data Privacy Framework“ („DPF“), geregelt. Für Informationen zu den Garantien für die Übermittlung von Daten außerhalb des EWR können die Betroffenen an privacy@retelit.it schreiben.
10. Rechte, die von der betroffenen Person ausgeübt werden können.
Während der Zeit, in der die gemeinsam Verantwortlichen Ihre Daten verarbeiten, können Sie als betroffene Person jederzeit die in den Artikeln 15 und folgende der DSGVO vorgesehenen Rechte ausüben:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre Daten verarbeitet werden oder nicht, und gegebenenfalls das Recht, alle Informationen über die Verarbeitung zu erhalten;
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu erwirken, wenn diese unvollständig oder ungenau sind;
- Recht auf Löschung (Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu fordern, wenn diese für die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht relevant sind und/oder nicht zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der die gemeinsam Verantwortlichen unterliegen, benötigt werden, und/oder sie nicht zur Geltendmachung, Ausübung und/oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht erforderlich sind;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, in den Fällen, die in Art. 18 DSGVO vorgesehen sind, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu erwirken;
- Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, personenbezogene Daten über Sie in einem strukturierten Format zu erhalten, das allgemein verwendet und von einem automatischen Gerät gelesen werden kann, und ihre Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf der Rechtmäßigkeit des berechtigten Interesses beruht, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die gemeinsam Verantwortlichen vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, wie z. B. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht.
- Widerruf der Einwilligung in Bezug auf die zu Marketing- und/oder Profilierungszwecken durchgeführte Verarbeitung: Die betroffenen Personen haben das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen, sofern dies als Rechtsgrundlage vorgesehen ist, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Um keine Direktmarketing-Mitteilungen mehr zu erhalten und/oder die Einwilligung zum Profiling zu widerrufen, können Sie eine E-Mail an dpo@retelit.it oder privacy@retelit.it schreiben, unsere automatischen Abmeldesysteme verwenden, die nur für E-Mails vorgesehen sind (Opt-out), oder auf den Kundenbereich zugreifen, indem Sie die entsprechende Funktion verwenden. - Die gemeinsam Verantwortlichen teilen jedem der Empfänger, an die personenbezogene Daten übermittelt wurden, etwaige Berichtigungen oder Löschungen oder Einschränkungen der Verarbeitung mit (Art. 19 DSGVO). Die gemeinsam Verantwortlichen teilen den betroffenen Personen mit, dass sie diese Empfänger anfordern.
11. Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die gemeinsam Verantwortlichen gegen die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 verstößt, können Sie eine Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben oder arbeiten, oder an dem Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß gegen die Verordnung stattgefunden hat (Datenschutzbeauftragter www.garanteprivacy.it), oder die entsprechenden Gerichte anrufen.
12. Schlussbestimmungen.
Die gemeinsam Verantwortlichen können Teile dieser Datenschutzerklärung ändern, anpassen, ergänzen oder entfernen, deren aktualisierte Version immer auf der Website der Muttergesellschaft unter https://www.retelit.it/it/privacy zu finden ist.
Datum der Aktualisierung: 28 Februar, 2025